SELBSTMANAGEMENT-PODCAST






Podcasts kostenlos hören:
Segunda Temporada
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
Primeira Temporada
Caio Polizel interviewt in der 100. und letzten Folge der ersten Staffel die Forscherin Maria Isolete, die das Bild Momento Auto Gestor fortsetzen wird, indem sie einen neuen Ansatz einbringt und einen Spoiler darüber präsentiert, was vor uns liegt.
In dieser Folge zieht Caio Polizel eine Bilanz der ersten Staffel des Momento-Selbstmanagementrahmens, geht auf einige der bereits behandelten Themen ein und betont die Buchrichtlinien für existenzielles Selbstmanagement.
In dieser Folge stellt Caio Polizel den Begriff Intermission vor, also die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden intraphysischen Leben, und spricht auch das Thema Intermissiver Verlauf an. Während seiner Rede bietet er einige Merkmale an, die von der Person bewertet werden können, die daran interessiert ist zu wissen, ob er einen intermissiven Kurs hat oder nicht.
In dieser Folge präsentiert Caio Polizel die 5 Vorhersagen über das Leben im Jahr 2022 laut IBM. Es fördert Fragen wie: 1. Wie wird das Leben in Zukunft selbstgestaltet und 2. Wie stark werden Technologien die Selbstforschung beeinflussen?
In dieser Folge spielt Caio Polizel auf etwas Aktuelles und Besorgniserregendes an, die „Angst-Epidemie“. Es regt zum Nachdenken über Angst, Ziellosigkeit oder Unausgeglichenheit in einigen Lebensbereichen an.
In der Folge Geistiges und körperliches Gleichgewicht beleuchtet Caio Polizel die Angststörung, fragt nach dem Trinom Motivation-Arbeit-Freizeit und betont berufliche Entscheidungen, die sie mit Glück in Verbindung bringen.
Caio Polizel stellt in dieser Folge die proexologische Logistik vor. Es fragt nach der funktionalen Wirksamkeit, Abbildung, Tiefe und Detaillierung, mit der der Interessent die beste proexologische Logistik in seinem täglichen Leben anwendet.
In dieser Folge spricht Caio Polizel über die „proexische Kraft“, ein Thema, das von der Forscherin Dulce Daou vorgeschlagen wurde. Es fragt, welche Anstrengungen der Zuhörer unternimmt, um seine persönlichen Leistungen zu maximieren.
In der Folge „Maxiproexological Group Cohesion“ widmet sich Caio Polizel dem Themenvorschlag des Forschers Ricardo Rezende. Betont 10 Arten von Gruppenzusammenhalt, hebt Verben hervor und fragt, wie kohäsives Gruppensprechen Sie hören.
Caio Polizel spricht über die „Zielgruppe“, die sich aus vorrangigen Gewissen zusammensetzt, die von Gewissen bedient werden sollen. Dazu nennt er in der Folge neun Aspekte, die die Betreuungskapazität einschränken.
In dieser Folge spricht Caio Polizel den „Finanziellen Engpass“ an, der im Artikel und Eintrag der Forscherin Simone Zanella vorgestellt wird, und erwähnt die 4 Schritte, die zur Überwindung des finanziellen Engpasses führen, und die möglichen Anpassungen in evolutionären Aspekten.
In dieser Folge stellt Caio Polizel einen Vergleich über „Beweise“ her, die im persönlichen Bereich von Professor Waldo Vieira in dem Buch 200 Teáticas und dem Eintrag der Forscherin Rosa Fritzen beschrieben werden, was die Reflexion erweitert, wenn es um die „Beweise in der Proexis“ geht.
In dieser Folge kommentiert Caio Polizel den Eintrag des Forschers Waldo Vieira mit dem Titel „Gesetz der größten Anstrengung“ und stellt die persönliche Bedingung des maximalen Willens bei der Erfüllung einer Aufgabe oder eines Unternehmens vor.
In dieser Folge spricht Caio Polizel über „Proexologische Symmetrie“ und ihre Bedeutung. Es betont die Kohärenz zwischen dem, was im intermissiven Kurs geplant wurde, und der Anwendbarkeit im intraphysischen Leben und zielt auf einen existentiellen Komplettismus ab.
In dieser Folge bezieht sich Caio Polizel auf die „Luziditätsnotiz“ von Prof. Katja Arakaki. Es ist eine Aufzeichnung, die von der Person selbst in einem Moment der vollen Selbsterkenntnis gemacht wurde und die in Situationen der Bewusstseinstrübung gelesen wird.
In dieser Folge konzipiert Caio Polizel das „einzigartige Kleid“ nach Prof. Walter Vieira. Er weist darauf hin, dass einige Menschen das einzelne Kleidungsstück verwenden, um sich zu positionieren und ihr tägliches Leben zu erleichtern, wodurch vermieden wird, Energie für oberflächliche Dinge zu verschwenden.
Caio Polizel spricht über das „Gesetz der Rückkehr“ und stellt einen Bezug zu den Lebensbereichen her, wobei er die Folgen und den Kontext der Klarheit betont. Es lädt den Zuhörer zum Nachdenken ein, eigene Erfahrungen mit der Interassistenz zu machen und damit auch das Gesetz des Karma, von Ursache und Wirkung.
Caio Polizel spielt auf „Zeitmanagement“ in täglichen Aktivitäten an und wie sehr es sich auf die Jahre des Lebens einer Person auswirkt. Es befasst sich unter anderem mit der Schlafzeit, der Arbeitszeit, im Internet, in Besprechungen und ermöglicht Reflexionen über die Verschwendung oder Nutzung von Zeit.
Caio Polizel warnt davor, dass Verschuldung eine Anti-Proexis-Haltung ist. In dieser Folge nennt er die 5 häufigsten Ursachen: 1. Schlechtes Finanzmanagement, 2. Mangelnde Finanzintelligenz, 3. Übermäßige Ratenzahlungspläne, 4. Übermäßiger Konsum und 5. Fehlende finanzielle Reserven.
Caio Polizel spricht über den Neo-Profi, den „neuen Profi“ heute notwendig, die neben Fähigkeiten und einer guten zwischenmenschlichen Wahrnehmung über Fähigkeiten im technologischen Bereich, Analytik und transformatives Potenzial verfügen müssen.
Caio Polizel präsentiert in dieser Folge Ideen, wie man das Haus hält aufgeräumt/organisiert, basierend auf dem Eintrag „Haus aufgeräumt“ des Forschers Kátia Arakaki, die die 10 Lagerbereiche hervorhebt, um die gewissenhafte Produktivität der Bewohner zu optimieren.
In dieser Episode werden die Organisation des physischen Raums, die Umgebungsorganisation und Routinen, die Rolle einer guten Organisation und einige mögliche Methoden zur Anwendung aus der Sicht der Bewusstseinswissenschaft behandelt.
Caio Polizel schlägt ein von Folha de São Paulo eingeführtes Tool vor, das „Gesundheitsmatch“, das unter anderem Fragen zu Ernährung und körperlicher Aktivität betont, und am Ende bietet er Überlegungen und Pflege an, um eine holosomatische Gesundheit mit Gleichgewicht und Wohlbefinden zu erhalten .
Caio Polizel erwähnt, wie Technologie und ihre Auswirkungen das kognitive und analytische Selbstmanagement verbessern können, indem sie effizient Informationen aus Schwachstellen oder Schwächen extrahieren, die überwunden werden können, um Proexis oder existentiellen Komplettismus zu verwirklichen.
Moderator Caio Polizel stellt in dieser Folge das Thema Parapsychic Signaling vor, basierend auf dem Buch Mapping of Parapsychic Energetic Signaling der Autorin Sandra Tornieri, und betont anhand praktischer Beispiele, was energetische Zeichen und Alltagszeichen bedeuten.
In Solidarität mit dem Kontext der Pandemie, die sich in Brasilien und der Welt verschärft, nähert sich Caio Polizel der Beziehung Coronavirus/Coronochacra auf der Grundlage des Beitrags mit dem Titel Interação Coronavirus Coronochacra des Forschers Marco Antonio Almeida.
In dieser Folge stellt Caio Polizel das Thema Reputation am Arbeitsplatz vor, basierend auf dem Text mit dem Titel Reputation Management, und hebt die Einstellungen hervor, die den Ruf von Menschen im Arbeitsumfeld sabotieren können.
Ganz praxisnah thematisiert Moderator Caio Polizel in dieser Folge das Thema „Die Kraft einer Idee“, beginnend mit den Episoden des Self-Management-Moment im Jahr 2021. Und er provoziert über den Zusammenhang von Thema und Tragweite Persönliche projekte.
In dieser Folge fasst Moderator Caio Polizel auf praktische Weise das Jahr 2020 zusammen und betont einige Ereignisse und Reflexionen aus einem anderen Jahr, das von der Covid-19-Pandemie betroffen war.
Moderator Caio Polizel spricht in dieser Folge das Thema Autonomie an, basierend auf dem gleichnamigen Beitrag des Forschers Waldo Vieira, und regt zum Nachdenken darüber an, was das Thema bedeutet und wie jede Person dieses Thema in ihr tägliches Leben einfügt.
In dieser Folge nähert sich Moderator Caio Polizel dem beruflichen Bereich und der Selbsterkenntnis, basierend auf einigen Ideen des Autors und Forschers Peter Drucker, einem der weltweit führenden Forscher im Bereich Verwaltung, und beleuchtet 7 Lektionen zur Selbstentwicklung.
Auf praktische Weise präsentiert Caio Polizel eine Reflexion über Selbstorganisation für Penta, basierend auf dem Buch Teáticas da Penta, organisiert vom Autor Flávio Amado, und betont die direkte Beziehung der Selbstverwaltung des Lebens und die Möglichkeit, Penta zu gründen.
Moderator Caio Polizel präsentiert in dieser Folge das Thema Evolutive Day, basierend auf dem Buch Intelligence Evolutiva Cotidiana, der Autorin Cirleine Couto, und betont, was ein Evolutionstag eigentlich bedeutet, entscheidend für die Proexis jedes Menschen.
Auf sehr praktische Weise stellt Caio Polizel einen Ansatz zu Leistungsbedürfnissen vor, der auf dem Buch „The Purpose of Your Life“ des Autors Michael J. Losier basiert und die 3 vorrangigen Leistungsbereiche für Menschen hervorhebt.
In dieser Folge stellt Caio Polizel 8 Anlageregeln fürs Leben vor, basierend auf dem Text der Autorin Carol Oliveira, einer Anlagespezialistin. Der Präsentator fügt die konszientiologische Sichtweise in das Gespräch ein und erweitert die Analyse und Annäherung an den proexologischen Kontext.
In dieser Episode nähert sich Caio Polizel auf praktische Weise dem von Prof. Waldo Vieira trägt den Titel TRAFOR und hebt dessen Definition, Identifikation und alltägliche Verwendung hervor.